Neu im Programm
Info
Kundeninfos
AGB
Startseite
Datenschutz
Versandkosten
Rückgabe- u. Widerrufsrecht
Inhaltsverzeichnis
Warenkorb
Impressum
Kategorien
Weben
System Webrahmen W
W Kämme/Zubehör
Ersatzteile
Schulwebrahmen
SW Kämme / Zubehör
Ersatzteile
Sonderkämme/Fremdfabrikate
Webblatt/Rietblatt
Bandweben
Zubehör Allgemein
Literatur
Wollaufbereitung/Spinnen
Karden
Spindel
Spinnrad
Spielen
Großbaukasten
Einzelteile
Weiterempfehlung
Name:
E-Mail:
Nachricht:
Hallo, folgender Artikel könnte für dich interessant sein.
Gatterkamm frei konfigurierbar
Gatterkämmer frei konfigurierbar, hier die Erklärung
Wählen Sie die Einteilung die Ihr kamm haben soll, einschliesslich der Lochreihen und Schlitze
Für die Abschlussleisten oben und unten gibt es zwei Varianten, grundsätzlich ist die Rechteckige Variante zu bevorzugen da sie stabieler ist gerade bei grossen Webbreiten. Es gab aber Hersteller die rund verwendeten und wegen des Kammhalters da dann auch rund notwendig ist.
Die Webbreite wird als nächstes gewählt, hier sind immer 10cm Schritte wählbar. Sonderlängen sind sind alle auch realesierbar, bitte gesondert Anfragen. Preise in dem Fall der nächste 10cm Schritt.
Zwischenlänge kann in 1cm Schritten angegeben werden, was aber zu Abweichungen führen kann aufgrund der Einteilung, es wird immer das Maximale angenommen. 0cm heisst das immer in den oben einstellten 10cm Schritten gefertigt wird. Die jeweiligen cm Einstellungen kommen also zu den oben eingerstellten 10cm Schritten dazu. Beispiel: 70cm Webbreite plus 4cm = 74cm Webbreite
Die beiden Abschlussleisten sind in aller Regel breiter wie die Webbreite, deshalb müssen diese nun angegeben werden.
Beispiel: haben Sie 70cm Webbreite und die obere Leiste hat eine Gesamtlänge von 84cm, dann mussen Sie im Feld
Länge Leist oben zusätzlich zur Webbreite
dann müssen Sie in diesem Feld die +14cm einstellen. Die Leiste wird dann so montiert das die Überstand beidseitig gleich ist, in diesem Beospiel dann jeweils 7cm.
Gleiches gilt für die untere Leiste.
Bitte geben Sie immer beide Leisten die Länge an, auch wenn der Wert null ist, wenn kein Wert eingetragen ist, Frage ich immer nach.
Ihre Lösung ist nicht dabei, einfach anfragen oder anrufen, Sonderlösungen sind möglich und in aller Regel auch nicht teurer.
Wie z.B. stärkere oder dünnere Leisten, andere Form, länger wie in der Auswahl. Andere Hölzer auf Anfrage, hier muss geklärt werden on diese Laserfähig sind. Sonderlösungen bezüglich der Einteilung und Höhe können gerne angefragt werden. Bei Rückfragen 06477 9115227 (lange klingeln lassen) oder per eMail Gatterkämme
Die Einteilung
, d. h. Dichte der Stege und somit Löcher und Schlitze wird berechnet nach der Zahl der Kettfäden, die man auf 10 cm einziehen kann, wobei beides, Löcher und Schlitze, gezählt werden. Ein Kamm, der 20 Stege auf 10 cm hat und somit 20 Schlitze, 20 Löcher, gesamt also Platz für 40 Fäden, wird mit 40/10 bezeichnet. Danach läßt sich die Gesamtfadenzahl, die man in den Kamm bzw. auf die gewünschte Webbreite einziehen kann und braucht, errechnen. Die Kämme für Kircher-Rahmen haben folgende Einteilung: 20/10, dieser Kamm ist für Teppiche oder grobe Rips- und Wollgewebe sowie für Bast (Naturbast). 30/10 für Teppiche, Ornamentweberei und für Bast (Kunstbast). Natürlich auch für Wollgewebe, z. B. Möbelstoff; die Wolle wird dabei doppelt genommen. 40/10 und 50/10 ist der üblichste Kamm, der zu jedem Rahmen mitgeliefert wird. Die 2-Drahtwolle in mittlerer Stärke sowie die meisten Strickwollen können hiermit verwebt werden. Er ist für Stoffe gedacht. 60-80/10 ist der feinste Gatterkamm. Hierauf verwebt man feine Wolle, z. B. für Schals, auch Kammgarne oder feine Strickwolle. Außerdem Leinen für Läufer, Tischdecken oder Vorhänge u. a.
Sicherheitscode:
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Neu im Programm
Ringfingerschere, gebogen
Bügelschere 11cm einfach
Fadenschere einfach
Ringfingerschere, gerade
Bandwebschiffchen beidseitig geschlossen
Reedekamm 40 bis 180cm
Paar Sperräder Modell W altes Modell
Spinnrad Modell SR